The Love is back again

Am Wochenende konnte man Teil eines Flashbacks werden, wer live dabei sein wollte,
musste nur gegen nachmittags ab 14 Uhr nach Friedrichshain oder Prenzlberg kommen. Dort gab es Fellstiefel, Plastikwesten und bunte Sonnenbrillen wie 2004. Überall dröhnte Elektromusik
(auch damals als Techno verschrien) zu der Leute jeden Alters wild zappelten und grölten. Es war dieses Mal nicht die Loveparade, sondern der „Zug der Liebe“. Der Name erinnert natürlich keines Wegs an. Der Hintergrund ist klar, man möchte nicht an das Unglück erinnern, welches sich am 24.7. damals 2010 abspielte. Doch der 25.7. ist ja fast der Jahrestag der Katastrophe?! Hat das denn keiner gesehen? Na, angeblich ginge es nicht anders sagte man.
Immerhin gibt es dieses mal eine inhaltsreicheren Slogan, der sogar politisch ist. Zur Erinnerung: ganz populäre, sinnfreie Mottos waren: „One world-One future“ oder „Love Rules“ oder „Love is Back“ und der erste und bekannteste Slogan: „Friede Freude Eierkuchen“. Damals klang noch Ironie mit, denn der Slogan ist entlehnt aus dem Eulenspiegel Magazin. Jahrelang war die Loveparade gerade wegen der fehlenden politischen Botschaft oft für jeden zugänglich und auch funktionalisierbar.
Der diesjährige Zug der liebe besitzt wieder politischen Charakter, wenn auch sehr politisch sehr bunten (No Pegida, Willkommen Flüchtling, Berliner Tiertafeln oder Straßenkinder e.v. und andere) Die Demonstration ging nicht durch den Tiergarten, daher blieb Flora und Fauna dort unbeschädigt. Nicht aber so die Gehwege und Straßen, welche der Zug nahm. Dort blieb ziemlich viel liegen. Bleibt kein Müll liegen, war es auch keine nennenswerte Veranstaltung!? Alles erinnerte an die Original Loveparade zwischen Siegessäule und Brandenburgertor. Egal wie diese Demo mit Elektromusik nun heißt. Zappelnde Leute, Berlin, Musik, Müll, Juli-Sommer, Liebe und bunte Mode stehen nun mal für die Love Parade in Berlin.

 

„Berlino Love Parade 1998“ von Ago76 – Lizenziert unter Gemeinfrei, Wikimedia Commons

Berlino Love Parade 1998

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert