Der Trend geht zur Bio-Bestattung

Viele Menschen leben und vorallem konsumieren umweltbewusst, sind Vegetarier oder gar Rohkostler und tragen Fair Trade Kleidung. Dagegen ist nichts einzuwenden. Es lebe die Toleranz und „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ wie es Friedrich der II so schön sagte. Seit Jahren gibt es nun einen Trend, der umweltbewusstes Leben übertrifft.
Der umweltbewusste Tod. Ich kenne viele, die möchten den Nachfahren keine Last sein nach ihrem Tod. Aber wiederum vielen traue ich zu, dass ihnen egal ist, was nach ihrem Tod mit Ihnen und Ihren Angehörigen geschieht. In vielen anderen Ländern in Europa ist es längst Alltag, dass man sich für eine ökologische und umweltschonende Beerdigung entscheidet.
Aber was heißt  das eigentlich im Detail? Soll man zukünftig auf den Sarg verzichten, damit das Verwesen noch schneller geschieht? Nein dafür hat die Branche einen schnell Abbaubaren Leicht-Sarg entwickelt, der innerhalb 3-4 Monate verwesen kann. Diesen gibt es sogar in authentischer Holz-Optik. Was die äußerliche Ästhetik betrifft, so muss man schon sagen, dass diese Särge den richtigen in nichts nachstehen! Aus Korb oder Pappe bestehen viele der ‚Kisten‘, was es der Verrottung leichter macht als robustes Eichen- oder Buchenholz. Zudem sind keine Metal- oder Plastikelemente zur Herstellung verarbeitet worden. Da freut sich die Natur und die Mircroorganismen im Boden jubeln. Dennoch spielt auch der Boden eine entscheidende Rolle. Mag der Sarg schnell verwesen, je feuchter der Boden, desto schwieriger hat es auch eine Leiche zu ‚verschwinden‘. Manchmal reichen da 25 Jahre einfach nicht aus. Große Marmorsteine (womöglich noch mit goldenen Inschriften und pipapo) kosten viel Energie bei Transport. Natürlich kann man auch das vermindern. Wieso nicht mal auf einen Grabstein verzichten? Ein schönes Holzkreuz tut es auch. Oder noch empfehlenswerter: komplett auf Schmuck dergleichen verzichten.
Wer noch weitergehen möchte, der sollte auf den Leichen-Balsam verzichten, denn häufig sind in diesem chemische Stoffe enthalten, die weder gut für den Boden, noch für die Pflanzen, noch für den Menschen (Grundwasser!) sind.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert