Ist Fleischersatz besser als „normales“ Fleisch?

 In vielen Supermärkten in Deutschland kann man mit ansehen,
wie immer mehr Fleischersatzprodukte ausliegen. Manche Menschen freuen sich
darüber, andere empfinden dies als völligen Quatsch. Die meisten Menschen sagen
aus, dass Soja und Tofu sehr fade und geschmacklos ist, dabei liegt es nur
daran wie man es zubereitet. Im folgenden Beitrag möchten wir Ihnen ein paar
Fakten zu Fleischersatz näherbringen und wie Sie Ihre Essenszubereitung noch
verbessern können. 

Veggi Boom in Supermärkten

Egal ob Soja-Hackfleisch, Mortadella aus Erbsenproteine oder
vegane Schnitzel, Fleischersatzprodukte liegen im Trend. Laut dem Statistischen
Bundesamt stiegen allein im Jahr 2021 der Markt für Fleischersatzprodukte um 17
Prozent zum Vorjahr. Der Discounter „Lidl“ möchte seitdem her das Angebot
umstellen. Sie wollen das Sortiment an pflanzenbasierter Proteinquellen bis
2025 deutlich erhöhen.

Aldi machte eine Ankündigung, die weitreichende Auswirkungen
auf das Sortiment und auf die Tierhaltung in Deutschland haben könnte. Bis 2030
will der Discounter gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf die beiden
höchsten Haltungsformen 3 und 4 umstellen.

Wie gesund ist Fleischersatz?

Es gibt eine große Anzahl an Pflanzen, die viele Proteine
liefern, so etwa Kichererbsen, Linsen und Sojabohnen. Sie sind in verarbeiteter
Form als Tofu, Tempeh oder Seitan bekannt. Inzwischen ist es wissenschaftlich
erwiesen, dass Soja für den Menschen gesund ist und das Krebsrisiko mindern
kann. Auch die Ausgangsprodukte anderer Fleischalternativen, wie Weizenkleber
für Seitan oder Lupinen gelten als unbedenklich, solange keine Allergie gegen sie
besteht. Nicht ganz gesundheitlich unbedenklich ist es bei
„Fertig-Fleischersatz“. Einige grundlegende Fakten hierzu hat die
Albert-Schweizer-Stiftung zusammengetragen.

Wie umweltfreundlich sind Fleischersatzprodukte?

Ob ein Ersatzprodukt umweltfreundlich ist, hängt
größtenteils davon ab, wo und wie es produziert wurde. Bei Soja und Weizen etwa
ist es bedingt dadurch, ob sie lokal produziert werden und wie viele Pestizide
zum Einsatz kommen. Alle der genannten Fleischersatztypen gibt es aber aus
lokaler nachhaltiger Produktion zu kaufen. Schwieriger wird es bei einigen
anderen Ersatzprodukten. Die „Jackfrucht“ etwa ist ein recht neuer
Ausgangsstoff für Fleischersatz. Der Haken: Sie wächst nur in den Tropen und
bringt somit lange und umweltbelastende Lieferwege mit sich.

Gesund kochen

Viele Menschen finden Tofu und Soja sehr fade, das liegt
aber meist daran, dass sie nicht wissen, wie man diese Fleischalternativen
würzen sollte. Allerdings kennen sich nicht viele mit vegetarischen und veganen
Gerichten aus. ES gibt es eine Kochschule in Berlin, die auch Kochkurse mitvegetarischen Gerichten anbietet.

Viel Spaß beim Kochen!


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert