Was Sie über die Chorionzottenbiopsie wissen müssen

Die Chorionzottenbiopsie (CVS) ist ein pränataldiagnostischer Test, bei dem eine Probe des Chorions, der äußeren Zellschicht der Fruchtblase, entnommen wird. Die Probe wird dann verwendet, um Chromosomenanomalien beim ungeborenen Kind festzustellen. Sie wird in der Regel zwischen der 11. und 13. Schwangerschaftswoche durchgeführt und kann schneller Ergebnisse liefern als andere Tests wie die Amniozentese. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass mit der CVS nicht alle möglichen Störungen erkannt werden können und dass es nicht immer gelingt, genügend Gewebe für eine direkte Analyse oder eine Langzeitkultur zu gewinnen.

Wie funktioniert die CVS?

Bei der Chorionzottenbiopsie wird in der Regel ein dünnes
Röhrchen durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutter eingeführt, um eine
kleine Probe von Zellen aus dem Chorion zu entnehmen. Die Entnahme erfolgt
unter Ultraschallkontrolle, um sicherzustellen, dass nur gesundes Gewebe aus
einem Bereich entnommen wird, der frei von Infektionen oder anderen
Komplikationen ist. Die entnommenen Zellen werden dann auf Chromosomenstörungen
wie das Down-Syndrom oder Trisomie 18 untersucht. Die Ergebnisse können
innerhalb von 2-3 Tagen nach der Entnahme vorliegen

Mit der CVS verbundene Risiken

Wie jedes medizinische Verfahren ist auch die CVS mit Risiken verbunden, darunter Infektionen und Fehlgeburten. Es besteht auch das Risiko, dass einige Ergebnisse aufgrund einer falschen Probenahme oder einer falschen Interpretation der Testergebnisse ungenau sind. Um diese Risiken zu verringern, ist es wichtig, dass Sie Ihre Optionen mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie sich einem Verfahren unterziehen, und sich vergewissern, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen, bevor Sie sich zu etwas verpflichten

Schlussfolgerung

Die Chorionzottenbiopsie kann schnelle Ergebnisse liefern und Ihnen helfen, schon früh in der Schwangerschaft fundierte Entscheidungen über Ihre Möglichkeiten zu treffen. Wenn Sie verstehen, wie die CVS funktioniert und welche potenziellen Risiken damit verbunden sind, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob dieser Test für Sie und Ihr zukünftiges Baby geeignet und notwendig ist oder nicht. Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einem Facharzt für pränatale Diagnostik und Gynäkologie.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert