Was Sie im Brandfall tun sollten

Wenn ein Brand ausbricht, geraten viele Menschen in
Panik. Damit das gar nicht erst passieren kann, ist vorbeugender Brandschutz
eine gute Maßnahme. Sollte es aber doch zu einem Brand kommen, können Sie verschiedene
Vorkehrungen treffen, um das Schlimmste zu verhindern. Was Sie tun können,
erfahren Sie in diesem Ratgeber.




Vorbeugender Brandschutz – auch Rauchmelder sind hilfreich

Selbstverständlich ist Feuer eine Gefahr für Leib und Leben. Aber der giftige
Rauch, der dabei entsteht, stellt ebenfalls ein Risiko dar. Deshalb sollten Sie
in den Räumlichkeiten einen Rauchmelder installieren. Dieser gibt bei der
Entstehung von Rauch einen deutlichen Warnton ab. Rauchmelder sollten Sie in
jedem Raum anbringen. Ausgenommen davon sind das Bad und die Küche, weil sich
dort naturgemäß regelmäßig Rauch beziehungsweise Dampf bilden können.

Öffentliche Gebäude, Industriegebäude, Bürohäuser etc.
haben weitere vorbeugende Maßnahmen zutreffen. Dazu zählen Brandschutzanlagen (FSA
und RWA), Flucht- und Rettungspläne, Feuerschutzübungen usw.




Was tun, wenn es wirklich brennt?

Sollte ein Brand bereits ausgebrochen sein, ist es wichtig, ruhig zu bleiben.
Falls es geht, sollten Sie versuchen, die Flammen zu löschen. Es ist von großer
Bedeutung, dass Sie nicht in Panik verfallen. Nur wenn Sie ruhig bleiben,
können Sie rational reagieren und dem Brand mit den richtigen Schritten
begegnen. Je schneller Sie den Brand bemerken, umso besser können Sie ihn
eindämmen und löschen.

Merken Sie sich dabei Folgendes: Solange Sie die Brandursache noch erkennen und
diese löschen können, ohne sich selbst zu gefährden, können Sie selbst dem
Feuer entgegenwirken. Sollten Sie bemerken, dass das nicht mehr möglich ist,
bringen Sie sich und andere Personen in Sicherheit. Beginnende Brände lassen
sich mit einem Feuerlöscher oder einer Löschdecke, gegebenenfalls mit Wasser,
eindämmen. Es werden im Handel Löschspraydosen angeboten, die jedoch nicht zu
empfehlen sind. Besser ist es, mit professionellen Utensilien gegen das Feuer
vorzugehen.

Was ist noch zu beachten, wenn es brennt?

Falls in der Küche Fett in Brand geraten ist, dürfen Sie kein Wasser verwenden,
um es zu löschen. Es könnten sich Stichflammen bilden. Schalten Sie lieber den
Herd aus und dämmen Sie das Feuer mit dem passenden Deckel ein. Ziehen Sie Topf
oder Pfanne aus dem heißen Bereich.

Auch Elektrogeräte können in Brand geraten. Ziehen Sie den Netzstecker und
verwenden Sie zum Löschen kein Wasser. Nutzen Sie ein Löschpulver oder eine
Löschdecke. Bleiben Sie dabei immer vorsichtig und respektvoll dem Feuer
gegenüber und meiden Sie jedes Risiko. Breitet sich der Brand rasant aus,
müssen Sie sich in Sicherheit bringen und das Löschen der Feuerwehr überlassen.


Noch eine kurze Liste als Hilfe:

Bleiben Sie ruhig und besonnen
Versuchen Sie den Brand zu löschen, aber vermeiden Sie dabei jegliches Risiko
für Leib und Leben
Falls ein selbstständiges Löschen nicht mehr möglich ist, bringen Sie sich in
Sicherheit
Wählen Sie den Notruf und rufen Sie die Feuerwehr: 112
Benachrichtigen Sie sämtliche gefährdete Personen in den Räumen
Warten Sie auf die Feuerwehr und informieren Sie diese über alle Details


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert