Unser Gehör sollte uns längst möglich erhalten, deshalb sollten wir es auch gut schützen. Lärm ist dabei nicht der einzige Faktor, der so gering wie möglich gehalten werden sollte. Ebenso können Wasser und Höhenunterschiede eine entscheidende Rolle spielen. Um jetzt die meisten Fragezeichen zu beseitigen, gehen wir nun Nähe auf diese Faktoren ein.
Gefahren für das Ohr beim schwimmen
Schwimmen zugehen ist für die meisten Menschen sehr entspannt, was ist nun aber, wenn das Wasser den Gehörgang nachdem schwimmen, trotz heftigem Kopf schütteln nicht verlassen möchte? In dem Fall kann sich eine Entzündung im Ohr bemerkbar machen. Um dies vorzubeugen, gibt es extra angefertigte Ohrstöpsel. Wenn sie diese tragen, verhindern Sie somit, dass Wasser und Bakterien in das Innere des Ohres gelangen. Außerdem kann salziges Meerwasser und chloriertes Wasser im Schwimmbad den Gehörgang austrocknen. Das führt dann oft zu einem unangenehmen Juckreiz und in extremen Fällen können sich sogar Hautpilze entwickeln. Einige Gruppen sind besonders gefährdet, Kinderohren. Sie sind zum Beispiel so klein, dass Wasser nur schwer wieder hinauslaufen kann. Bei einem Riss im Trommelfell darf unter keinen Umständen Flüssigkeit ins Ohr eindringen, hier sollte selbst beim Duschen ein Gehörschutz getragen werden.
Falls es doch einmal passieren sollte, dass zu viel Wasser in den Gehörgang hineinläuft, folgen nun ein paar Tipps wie sich das Wasser wieder verflüchtigt.
- Der Betroffene springt auf einem Bein, dreht sich und den Kopf schüttelt
- Das Ohrläppchen etwas nach unten ziehen und einen Föhn mindestens 30 cm vom Ohr entfernt halten. Die Föhntemperatur warm und den Luftstrom niedrig einstellen und dann etwa 30 Sekunden direkt Richtung Gehörgang föhnen. Nicht länger als zwei Minuten am Stück durchführen.
Otoplastik beim Fliegen
So schön der Urlaub auch sein mag, so anstrengend ist auch häufig die Anreise. Meist Stundenlanges dröhnen der Triebwerke und auch der große Druck im Innenohr ist sehr belastend. Zudem kann eine dauerhafte Lärmbelastung Stress auslösen und zu Konzentrationsstörungen führen. Es gibt Gehörschutz, der den Druck auf den Ohren ausgleicht und störende Nebengeräusche herausfiltert. Zum Druckausgleich beim Start sowie bei der Landung hilft es zu Gähnen oder Kaugummi zu kauen, dabei öffnet sich die Verbindung zwischen dem Ohr und dem Nasen-Rachenrau und sorgt so für einen Druckausgleich. Für eine längerfristige Lösung gibt es maßgefertigte Ohrstöpsel. Ein angepasster Gehörschutz ist meist besser als jeder normale Ohrstöpsel.
Wenn Sie nun aufmerksam geworden sind und mehr über Otoplastik erfahren möchten, lassen Sie sich bei Ihrem Hörgeräteakustiker Berlin beraten oder informieren sich im Online Shop. Ihre Ohren werden es Ihnen danken.
Schreibe einen Kommentar