Der nordfriesische Baustil

 Der nordfriesische Baustil mit seinem maritimen Flair

Wenn Sie schon einmal in einem Haus auf Föhr eine oder mehrere Tage verbracht haben sollten, dann wissen Sie, was maritimes Wohnen bedeutet. Maritimes Wohnen ist im Prinzip zunächst geprägt durch die Häuser mit ihren typischen mit Reet gedeckten Dächern. Somit steht so manch ein Haus auf Föhr stellvertretend für maritimes Wochen. Aber reetgedeckte Dächer stellen nur ein Merkmal für den nordfriesischen Baustil dar.

Merkmale des nordfriesischen Baustils

Ein Haus auf Föhr repräsentiert nämlich viele weitere Merkmale dieses so anheimelnden Baustils. Neben den reetgedeckten Dächern sind dies regelmäßig die in frohen, und zwar oftmals in roten Farben, gehaltenen Fassaden mit ihren wunderschönen Klinkersteinen. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Häuser ist, dass diese sich organisch in die Landschaft einfügen. So strahlt sicherlich auch auf Sie so manch ein Haus auf Föhr auf den ersten Blick eine wohltuende Geborgenheit aus. Dieser Eindruck wird unterstrichen durch die für den nordfriesischen Baustil gleichfalls sehr typischen sog. Friesenwällen. Diese ersetzen regelmäßig herkömmliche grundstücksbegrenzende Holzzäune. Solche Friesenwälle bestehen aus aufeindergeschichteten aber nicht miteinander verfugten Steine, auf denen oben regelmäßig eine Erdschicht aufgetragen ist.

Der nordfriesische Baustil und seine Vorgärten

Aber was wäre der nordfriesische Baustil ohne sein liebevollen Vorgärten? So ist maritimes Wohnen auch geprägt durch reichlich bepflanzte Vorgärten. Typische Pflanzen sind hier Rosen und Hortensien, die von den schön angelegten Fliesenwällen begrenzt werden. Dominant sind für ein Haus auf Föhr weiße und roséfarbene Pflanzen, die den nordfriesischen Baustil und seine Freundlichkeit zusätzlich herausheben. So entsteht ein mehr als freundlicher Gesamteindruck, der Sie einlädt, ein Haus auf Föhr zu betreten. Der einmal positiv gewonnene Eindruck setzt sich dann im Innern des Hauses fort. Hier prägen helle Farben die Inneneinrichtung. Häufig sind es naturfarbene Baumwollstoffe neben karierte bzw. leicht geblümte Muster, die maritimes Wohnen prägen.

Fazit: Der nordfriesische Baustil passt sich wohltuend der nordfriesischen Landschaft an. Dieser Baustil ist unverwechselbar, dies nicht nur allein wegen seiner sehr typischen reetgedeckten Dächer. Er ist ein Musterbeispiel organischen Bauens.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert